Ein Besuch der Akropolis Athen ist für viele ein Highlight einer Griechenlandreise. Die antiken Ruinen, die faszinierende Geschichte und die majestätische Aussicht auf die Stadt sind beeindruckend – aber wie gestaltet man einen Besuch mit Kindern? In diesem Artikel geben wir dir umfassende Tipps und Empfehlungen, wie du die Akropolis für die ganze Familie zu einem spannenden und lehrreichen Erlebnis machen kannst.
1. Planung des Besuchs – Wann ist der beste Zeitpunkt?
Die Akropolis ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen in Griechenland und daher auch ein Ort, der oft überfüllt ist, besonders in den Sommermonaten. Für einen angenehmen Besuch mit Kindern empfiehlt es sich, folgende Dinge zu beachten:
-
Früh starten: Um den Menschenmengen zu entkommen, empfiehlt es sich, die Akropolis früh am Morgen oder spät am Nachmittag zu besuchen. Zu diesen Zeiten ist es nicht nur weniger voll, sondern auch die Temperaturen sind angenehmer, was vor allem bei kleinen Kindern von Vorteil ist.
-
Woche statt Wochenende: Besuche die Akropolis unter der Woche, wenn die meisten lokalen Touristen an der Arbeit oder in der Schule sind. So kannst du die Sehenswürdigkeiten mit weniger Menschen genießen.
-
Vermeide die Mittagszeit: In den heißen Sommermonaten ist die Sonne besonders stark. Es ist besser, die Akropolis nicht zwischen 11:00 und 15:00 Uhr zu besuchen, da es dann am heißesten und vollsten ist.
2. Was sollten Kinder über die Akropolis wissen?
Die Akropolis von Athen ist ein faszinierender Ort voller Geschichte und Mythen, die für Kinder spannend und aufregend sein können, wenn man sie richtig an die Themen heranführt. Hier sind einige einfache, kindgerechte Erklärungen, um den Besuch interessanter zu machen:
-
Die Geschichte: Die Akropolis war das religiöse und kulturelle Zentrum von Athen. Der bekannteste Tempel, der Parthenon, wurde der Göttin Athene gewidmet, die die Schutzgöttin von Athen war.
-
Griechische Mythologie: Erkläre den Kindern die griechische Mythologie, in der viele Götter und Helden spannende Geschichten erleben. Zum Beispiel kann man ihnen erzählen, wie Athene den Wettstreit gegen Poseidon gewann und den Athenern den Olivenbaum schenkte.
-
Die Bauweise der Tempel: Kinder werden die imposanten Doric-Säulen und die filigranen Friese bewundern. Diese Bauweise ist einzigartig und sehr alt, was besonders für jüngere Besucher spannend ist.
3. Praktische Tipps für den Besuch mit Kindern
Einige Vorbereitungen und praktische Tipps machen den Besuch auf der Akropolis für die Familie deutlich angenehmer:
Wasser, Snacks und Sonnenschutz
-
Wasser: Die Akropolis ist sehr sonnig, und es gibt auf dem Gelände keine Verkaufsstände, um Getränke zu kaufen. Stelle sicher, dass du reichlich Wasser dabei hast, besonders wenn du mit kleinen Kindern unterwegs bist.
-
Snacks: Packe kleine Snacks ein, die du während des Rundgangs genießen kannst. Besonders bei heißen Temperaturen und viel Bewegung werden Kinder hungrig, und es hilft, den Tag entspannt zu gestalten.
-
Sonnenschutz: Denke an Sonnencreme, einen Sonnenhut und Sonnenbrillen für die Kinder, da es auf der Akropolis nur wenige schattige Plätze gibt.
Bequeme Kleidung und Schuhe
Die Akropolis ist ein archäologischer Park mit unebenen Wegen und steilen Anstiegen. Achte darauf, dass du und deine Kinder bequeme, stabile Schuhe tragen. Besonders festes Schuhwerk ist wichtig, um auf den steinigen Pfaden sicher zu laufen.
Kinderwagen und Tragen
Die Akropolis ist nicht besonders kinderwagenfreundlich, da die Wege steil und uneben sind. Falls du mit Kleinkindern unterwegs bist, kann es sinnvoll sein, eine Babytrage oder einen Tragerucksack zu verwenden, um den Hügel leichter zu erklimmen.
4. Was sehen Kinder auf der Akropolis?
Der Besuch der Akropolis mit Kindern wird von der Architektur und den Sehenswürdigkeiten geprägt, die die Fantasie anregen. Hier sind die wichtigsten Stationen, die du mit den Kindern entdecken solltest:
Der Parthenon
Der Parthenon ist der berühmteste Tempel auf der Akropolis und das Wahrzeichen Athens. Er wurde zu Ehren der Göttin Athene erbaut und ist bekannt für seine beeindruckenden Doric-Säulen. Die Kinder werden von der Größe des Tempels und seiner Geschichte begeistert sein. Eine einfache Erklärung der Mythologie rund um Athene und den Parthenon macht den Besuch lebendig.
Das Erechtheion
Das Erechtheion ist ein weiterer Tempel auf der Akropolis, der besonders durch seine Karyatiden bekannt ist – Säulen in Form von weiblichen Figuren. Kinder finden es oft spannend, diese besonderen „Säulen-Figuren“ zu sehen und über ihre Bedeutung nachzudenken.
Die Propyläen
Die Propyläen sind die monumentalen Eingangstore zur Akropolis. Kinder können hier viel über die antike Architektur und die Bedeutung dieses Tors für die Athener erfahren.
Der Tempel der Athena Nike
Ein kleiner, aber wunderschöner Tempel, der der Siegesgöttin Nike gewidmet ist. Die elegante Architektur und die einzigartigen Reliefs sind ein schönes Beispiel für die Kunstfertigkeit der alten Griechen.
5. Führungen für Kinder
Es gibt spezielle Führungen auf der Akropolis, die sich an Familien mit Kindern richten. Bei solchen Touren können die Kinder aktiv in die Entdeckungen einbezogen werden, zum Beispiel durch interaktive Erlebnisse oder kindgerechte Erklärungen. Einige Anbieter bieten Themenführungen an, die sich mit der griechischen Mythologie, den Göttern oder den Tieren der Antike befassen.
6. Der Besuch des Akropolis-Museums
Nach dem Besuch der Akropolis selbst bietet sich das Akropolis-Museum als hervorragender Ort an, um den Tag zu beenden. Das Museum ist sehr kinderfreundlich gestaltet, mit interaktiven Ausstellungen und leicht verständlichen Erklärungen. Besonders der Bereich mit den Antiken Skulpturen und Friesen des Parthenons ist für Kinder sehr anschaulich und spannend.
Ein unvergesslicher Familienausflug
Der Besuch der Akropolis ist nicht nur ein historisches Erlebnis, sondern auch eine spannende Entdeckungstour für Kinder. Mit ein paar Vorbereitungen, einer kindgerechten Einführung in die griechische Mythologie und viel Zeit für Pausen wird der Ausflug für die ganze Familie zu einem unvergesslichen Abenteuer.
Denke daran, den Besuch für Kinder spannend und spielerisch zu gestalten. Interaktive Führungen, Geschichten aus der griechischen Mythologie und kleine Entdeckungsaufgaben machen die Akropolis zu einem Erlebnis, das Jung und Alt begeistert.