Was bedeutet Akropolis?
Der Begriff Akropolis stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Wörtern „akron“ (ἄκρον), was „Höhe“ oder „Spitze“ bedeutet, und „polis“ (πόλις), was „Stadt“ bedeutet, zusammen. Akropolis bedeutet also „obere Stadt“ oder „Höhenstadt“.
In der Antike waren Akropolen befestigte Höhen, die als strategische Orte dienten und oft religiöse Bedeutung hatten. Die bekannteste Akropolis ist die in Athen, die ein bedeutendes religiöses und kulturelles Zentrum war.

Was ist die Akropolis?
Die Akropolis von Athen ist das berühmteste Wahrzeichen Griechenlands. Die antike Festung thront auf einem 156 Meter hohen Felsen über der Stadt und war einst das religiöse Zentrum Athens. Zu den wichtigsten Bauwerken zählen der Parthenon, das Erechtheion, die Propyläen und der Tempel der Athena Nike. Heute gehört die Akropolis zum UNESCO-Weltkulturerbe und bietet einen beeindruckenden Blick über Athen.
Die Akropolis befindet sich im Zentrum von Athen auf einem 156 Meter hohen Felsen und ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Griechenlands. Sie thront über der Stadt und war in der Antike das religiöse und kulturelle Zentrum Athens. Von hier aus bietet sich ein beeindruckender Blick auf die griechische Hauptstadt und ihre Umgebung. Die Akropolis ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten des Landes.
Wie alt ist die Akropolis? Wann wurde Akropolis gebaut?
Die Akropolis von Athen ist über 2.400 Jahre alt. Ihre berühmtesten Bauwerke, darunter der Parthenon, das Erechtheion und die Propyläen, wurden im 5. Jahrhundert v. Chr. unter der Herrschaft von Perikles errichtet. Schon lange zuvor war der Felsen besiedelt – erste Spuren reichen bis in die Bronzezeit zurück.
Wer hat die Akropolis gebaut?
Die Akropolis von Athen wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. unter der Herrschaft des Staatsmannes Perikles erbaut. Die berühmtesten Bauwerke, darunter der Parthenon, wurden von den Architekten Iktinos und Kallikrates entworfen. Der Bildhauer Phidias war für die künstlerische Gestaltung verantwortlich. Schon vor dieser Zeit war der Felsen besiedelt, doch erst unter Perikles entstand die beeindruckende Tempelanlage, die heute als UNESCO-Weltkulturerbe gilt.

Warum wurde die Akropolis gebaut?
Die Akropolis von Athen wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. als religiöses und kulturelles Zentrum der Stadt erbaut. Sie diente hauptsächlich als Heiligtum der Göttin Athena, der Schutzpatronin Athens. Der Parthenon, das bekannteste Bauwerk der Akropolis, war ihr geweihter Tempel. Gleichzeitig symbolisierte die Akropolis die Macht und den Wohlstand Athens während seiner Blütezeit.
Wie sah die Akropolis früher aus?
Früher war die Akropolis von Athen ein prächtiges Zentrum mit kunstvollen Tempeln, Statuen und farbenfrohen Verzierungen. Der Parthenon, mit seiner gewaltigen Statue der Göttin Athena, war das Herzstück der Anlage. Die Tempel und Gebäude waren mit leuchtenden Farben bemalt, und die Straßen waren von Statuen und Altären gesäumt. In der Antike war die Akropolis nicht nur ein religiöses Heiligtum, sondern auch ein Symbol für die Macht und den Reichtum Athens. Heute sind viele Bauwerke nur noch als Ruinen erhalten, doch ihre imposanten Überreste geben einen Eindruck von der einstigen Größe.
Etwa so sah die Akropolis in der Antike aus
Wann wurde die Akropolis zerstört?
Die Akropolis von Athen wurde im Laufe der Geschichte mehrfach beschädigt. Die erste große Zerstörung erfolgte 480 v. Chr., als die Perser die Stadt eroberten und viele Bauwerke niederbrannten. Später wurde die Akropolis unter Perikles wieder aufgebaut. Im 17. Jahrhundert erlitt der Parthenon schwere Schäden, als die Osmanen ihn als Pulverlager nutzten und eine Explosion durch einen venezianischen Angriff ausgelöst wurde (1687). Trotz weiterer Schäden durch Kriege, Erdbeben und Plünderungen sind viele Teile der Akropolis bis heute erhalten.
Tickets auf Grund der extremen Schlangen an den Akropolis-Kassen immer online beim Ticketanbieter Getyourguide kaufen. Es gibt normale Eintrittskarten, Kombi-Tickets mit dem Akropolismuseum und anderen Sehenswürdigkeiten in Athen sowie Tickets mit Führungen.
Wo Akropolis Tickets kaufen?
Tickets für die Akropolis von Athen können auf verschiedene Weisen gekauft werden:
-
Vor Ort: Am Eingang zur Akropolis gibt es Ticketstände, an denen Besucher ihre Eintrittskarten direkt kaufen können.
-
Online: Über Ticketplattformen wie Getyourguide.de können Tickets im Voraus gekauft werden. Das empfiehlt sich besonders in der Hochsaison, um lange Warteschlangen zu vermeiden.
-
Kombitickets: Es gibt auch Kombitickets, die den Eintritt zu mehreren archäologischen Stätten in Athen, einschließlich der Akropolis, beinhalten. Diese Tickets sind ebenfalls online erhältlich.
Akropolis Online-Tickets über Getyourguide. Welche Tickets gibt es?
Auf GetYourGuide können Sie verschiedene Online-Tickets für die Akropolis in Athen erwerben. Hier sind einige verfügbare Optionen:
-
Standard-Eintrittskarte für die Akropolis: Dieses Ticket ermöglicht den direkten Zugang zur Akropolis ohne Anstehen. Es wird als E-Ticket bereitgestellt, das Sie auf Ihrem Smartphone vorzeigen können. Optional können Sie einen Audioguide hinzufügen, um mehr über die Geschichte und Bedeutung der Stätte zu erfahren.
-
Kombiticket für die Akropolis und 6 archäologische Stätten: Mit diesem Kombiticket erhalten Sie Zugang zur Akropolis sowie zu sechs weiteren bedeutenden archäologischen Stätten in Athen, darunter die antike Agora, das Römische Forum und der Tempel des Olympischen Zeus. Dieses Ticket bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die mehrere Sehenswürdigkeiten besuchen möchten.
-
Akropolis-Ticket mit optionalem Audioguide oder Live-Guide: Neben dem Eintritt zur Akropolis können Sie wählen, ob Sie einen digitalen Audioguide für Ihr Smartphone oder die Begleitung durch einen Live-Guide wünschen. Beide Optionen bieten tiefergehende Einblicke in die Geschichte und Architektur der Akropolis.
-
Kombiticket für die Akropolis und das Akropolismuseum: Dieses Ticket ermöglicht den Eintritt sowohl zur Akropolis als auch zum nahegelegenen Akropolismuseum, in dem zahlreiche Artefakte von der Stätte ausgestellt sind. Optional können Sie einen Audioguide hinzufügen, um Ihren Besuch zu bereichern.
-
Akropolis-Ticket mit Virtual-Reality-Audioführung: Erleben Sie die Akropolis auf innovative Weise mit einer Virtual-Reality-App und einem mehrsprachigen Audioguide, der Ihnen einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Bedeutung der Stätte bietet.
Warum Eintritskarten für die Akropolis online kaufen?
1. Kein Anstehen
Mit einem Online-Ticket können Sie die oft sehr langen Warteschlangen an den Kassen umgehen und direkt zum Eingang gehen. Das kann viel Zeit sparen.
2. Bequeme Buchung
Sie können die Tickets von überall aus kaufen, egal ob zu Hause oder unterwegs. So vermeiden Sie spontane Enttäuschungen bei ausverkauften Tickets vor Ort.
3. Kombitickets und Rabatte
Viele Online-Plattformen bieten Kombitickets, die den Eintritt zu mehreren Sehenswürdigkeiten beinhalten. Oft gibt es auch Rabatte oder Sonderangebote, die vor Ort nicht verfügbar sind.
4. Digitale Tickets auf dem Smartphone
Kein Ausdruck nötig – die meisten Tickets können einfach auf dem Handy vorgezeigt werden. Das ist umweltfreundlich und praktisch.
5. Zusätzliche Extras
Bei vielen Online-Tickets sind Audioguides oder geführte Touren zubuchbar, sodass Sie mehr über die Akropolis erfahren können.
Tickets auf Grund der extremen Schlangen an den Akropolis-Kassen immer online beim Ticketanbieter Getyourguide kaufen. Es gibt normale Eintrittskarten, Kombi-Tickets mit dem Akropolismuseum und anderen Sehenswürdigkeiten in Athen sowie Tickets mit Führungen.
Akropolis Athen – Weitere Fragen?
Fragen Sie uns: info@griechenland-insel.de . Wir antworten Ihnen gerne!