Für viele Besucher ist der Parthenon die Akropolis in Athen. Aber es ist eigentlich nur ein Gebäude in der antiken Festung Akropolis, wenn auch das große, zentrale Hauptgebäude der Athener Akropolis.
Der Parthenon, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, steht stolz auf der Akropolis von Athen. Dieser prächtige, der Göttin Athene geweihte Tempel ist ein Meisterwerk der klassischen griechischen Architektur und ein Symbol für die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe der Stadt. Egal, ob Sie ein Geschichts- oder Architekturliebhaber sind oder einfach nur ein Reisender, der ein unvergessliches Erlebnis sucht, der Parthenon ist ein unverzichtbares Ziel bei jedem Besuch in Athen.

Eine kurze Geschichte des Parthenon
Der Parthenon wurde zwischen 447 und 432 v. Chr. in der Blütezeit des athenischen Reiches unter der Führung des Staatsmannes Perikles erbaut. Der von den Architekten Iktinus und Kallikrates entworfene und von dem berühmten Künstler Phidias mit Skulpturen geschmückte Tempel wurde zu Ehren von Athene, der Schutzgöttin von Athen, errichtet. Der Parthenon ersetzte einen früheren Tempel, der während der Perserkriege zerstört worden war. Er diente als Kultstätte und Schatzkammer, in der wertvolle Opfergaben und Gelder des Delischen Bundes aufbewahrt wurden.
Unser Tipp für Athen-Besucher: Der Athen-Pass mit Akropolis inkl. Museum, Stadtrundfahrt, Kap Sounoin: Hier klicken
Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Parthenon mehrfach umgestaltet. In der byzantinischen Ära wurde er in eine christliche Kirche umgewandelt, während der osmanischen Herrschaft in eine Moschee, und 1687 wurde er schwer beschädigt, als ein venezianisches Bombardement das im Inneren des Tempels gelagerte Schießpulver entzündete. Trotzdem bleibt der Parthenon ein bleibendes Symbol der griechischen Zivilisation.
Online-Tickets auf Grund der extremen Schlangen an den Akropolis-Kassen immer online beim Ticketanbieter Getyourguide kaufen. Es gibt normale Eintrittskarten, Kombi-Tickets mit dem Akropolismuseum und anderen Sehenswürdigkeiten in Athen sowie Tickets mit Führungen.
Das architektonische Wunder des Parthenon
Der Parthenon ist ein Paradebeispiel für dorische Architektur mit subtilen Raffinessen, die eine Illusion von perfekter Harmonie schaffen. Der aus feinem pentelischen Marmor errichtete Tempel ist 69,5 m lang und 30,9 m breit. Ursprünglich beherbergte er eine massive Chryslephantin-Statue (Gold und Elfenbein) der Athene, die von Phidias geschaffen wurde.
Einer der faszinierendsten Aspekte der Konstruktion des Parthenon sind seine optischen Raffinessen. Die Säulen sind leicht verjüngt und neigen sich nach innen, während die Basis des Tempels sanft geschwungen ist. Diese Techniken wirken optischen Verzerrungen entgegen und vermitteln den Eindruck perfekter gerader Linien, was die unglaubliche Handwerkskunst der antiken griechischen Architekten unter Beweis stellt.
Die bildhauerische Dekoration des Parthenon war ebenso beeindruckend. Die Giebel (Dreiecksgiebel) stellten mythologische Szenen rund um Athene dar, darunter ihre Geburt und ihren Wettstreit mit Poseidon um die Gunst Athens. Der Fries im oberen Teil des Innenraums (Cella) zeigte die Panathenaische Prozession, ein großes Fest zu Ehren der Athene.
Der Parthenon heute
Trotz jahrhundertelanger Beschädigungen und Plünderungen ist der Parthenon nach wie vor ein beeindruckendes Zeugnis der künstlerischen und technischen Fähigkeiten der alten Griechen. Viele der Original-Skulpturen, die als Elgin Marbles bekannt sind, befinden sich heute im Britischen Museum in London, während andere im Akropolis-Museum in Athen ausgestellt sind.
Seit Jahrzehnten wird an der Restaurierung gearbeitet, um die Struktur und Integrität des Parthenon zu erhalten. Besucher können heute um den Tempel herumgehen, seine hoch aufragenden Säulen bewundern und von der Akropolis aus einen atemberaubenden Panoramablick auf Athen genießen.

So besuchen Sie den Parthenon
Standort: Der Parthenon befindet sich auf dem Akropolis-Hügel im Herzen von Athen.
Öffnungszeiten: Die Akropolis ist täglich geöffnet, die Öffnungszeiten variieren jedoch je nach Jahreszeit. Es ist ratsam, sich vor dem Besuch über offizielle Quellen zu informieren.
Eintritt: Eine Eintrittskarte ermöglicht den Zugang zur Akropolis und zu mehreren anderen historischen Stätten. Für Studenten und Senioren gibt es Ermäßigungen.
Beste Zeit für einen Besuch: Es empfiehlt sich, die Akropolis am frühen Morgen oder am späten Nachmittag zu besuchen, um Menschenmassen zu vermeiden und das goldene Leuchten des Tempels im weichen Sonnenlicht zu genießen.
Tipps: Tragen Sie bequeme Wanderschuhe, nehmen Sie Wasser mit und stellen Sie sich darauf ein, dass es etwas bergauf geht, um die Stätte zu erreichen.
Der Besuch des Parthenon ist eine Reise in die Vergangenheit und bietet einen Einblick in die Pracht des antiken Griechenlands. Er ist nicht nur ein architektonisches Wunderwerk, sondern auch ein starkes Symbol für Demokratie, Kunst und Kultur. Ob Sie ihn nun auf eigene Faust erkunden oder an einer Führung teilnehmen, um mehr über seine faszinierende Geschichte zu erfahren, der Parthenon ist ein Muss für jeden Athen-Reisenden.
Parthenon Fragen und Antworten
Was bedeutet der Name Parthenon?
Das Wort Parthenon stammt aus dem Altgriechischen παρθενών (parthenṓn) und bedeutet „Raum der Jungfrauen“ oder „Wohnung der Parthenos“. Dies bezieht sich auf die Göttin Athena Parthenos, die Schutzgöttin Athens, der der Tempel gewidmet war.
Was ist Parthenon?
Der Parthenon ist ein antiker Tempel auf der Akropolis von Athen, der der Göttin Athena Parthenos gewidmet war. Er gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der griechischen Antike und als Meisterwerk der klassischen Architektur.
Merkmale des Parthenon
-
Erbaut: Zwischen 447 und 432 v. Chr. unter Perikles
-
Architekten: Iktinos und Kallikrates
-
Bildhauer: Phidias (erschuf die riesige Athena-Statue im Inneren)
-
Baustil: Dorischer Tempel mit einigen ionischen Elementen
-
Material: Pentelischer Marmor
Besondere Merkmale
-
Größe: 69,5 m lang, 30,9 m breit, 10,4 m hoch
-
Säulen: 8 an der Vorder- und Rückseite, 17 an den Seiten
-
Wann wurde der Parthenon gebaut?
Der Parthenon wurde zwischen 447 und 432 v. Chr. erbaut, während der Blütezeit Athens unter der Führung von Perikles. Der Bau begann nach dem Sieg Athens über die Perser in der Schlacht von Plataiai (479 v. Chr.), als Athen seine Macht und seinen Wohlstand feierte.
Wer durfte in den Parthenon rein?
Der Parthenon war ein Tempel, der der Göttin Athena Parthenos gewidmet war, und er war nicht für die allgemeine Bevölkerung zugänglich. Nur Priester und Priesterinnen sowie einige ausgewählte Personen hatten Zugang zu bestimmten Bereichen des Tempels.
Zugang zum Parthenon:
-
Priester und Priesterinnen:
-
Sie hatten Zugang zu den heiligen Bereichen des Tempels, insbesondere zu der Statue der Athena Parthenos, die sich im Inneren des Tempels befand.
-
Die Priesterinnen waren für die Durchführung von religiösen Zeremonien verantwortlich.
-
Einweihungen und Festlichkeiten:
-
Es gab bestimmte religiöse Festivals, wie das Panathenäen-Fest, bei dem eine Prozession durch Athen zum Parthenon führte.
-
Während solcher Ereignisse wurde der Tempel für die Priester und die hohe Gesellschaft zugänglich gemacht.
-
Die allgemeine Bevölkerung:
-
Die breite Bevölkerung von Athen durfte den Parthenon selbst nicht betreten. Sie konnten jedoch an den Prozessionen und Festen teilnehmen, die um den Tempel herum stattfanden.
-
Das Innere des Parthenons war nur für die Priesterschaft zugänglich, während der äußere Bereich für die Öffentlichkeit sichtbar war.
Wie komme ich in den Parthenon?
Der Parthenon befindet sich auf der Akropolis von Athen, und um den Tempel zu besichtigen, musst du ein Ticket für die Akropolis kaufen, da der Parthenon Teil dieses archäologischen Geländes ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Ticket zu erwerben und die Akropolis zu besuchen:
Ticketoptionen für den Parthenon
-
Einzelticket für die Akropolis
-
Gültigkeit: Gilt für den Eintritt auf das Gelände der Akropolis, einschließlich des Parthenons und weiterer Sehenswürdigkeiten wie des Erechtheion und des Tempels des Athene Nike.
-
Verfügbarkeit: Tickets können vor Ort an den Kassen gekauft werden (oft lange Schlangen oder ausverkauft) oder online..
-
Kombiticket für mehrere Stätten
-
Preis: Etwa 30 € (Stand 2023), ermäßigt für EU-Bürger unter 25 Jahren: 15 €
-
Gültigkeit: Das Kombiticket ist für 5 Tage gültig und umfasst neben der Akropolis auch andere bedeutende archäologische Stätten in Athen wie das Antike Agora, Kerameikos, Olympeion und Hadrianstor.
-
Verfügbarkeit: Kann online oder vor Ort erworben werden.
-
Freiem Eintritt:
Besuch des Parthenons
-
Du kannst den Parthenon betreten, wenn du das Gelände der Akropolis betrittst. Der Tempel ist in den regulären Öffnungszeiten zugänglich, die normalerweise von 8:00 bis 20:00 Uhr (in den Sommermonaten) dauern.
-
Für einen besseren Überblick und um lange Warteschlangen zu vermeiden, ist es ratsam, den Besuch früh am Morgen oder später am Nachmittag zu planen.
Online-Tickets
Es ist auch möglich, Tickets online zu kaufen, was dir Zeit spart und die Warteschlangen vor Ort reduziert. Websites wie www.getyourguide.de bieten die Möglichkeit, Tickets im Voraus zu buchen.
Was ist der Unterschied zwischen Akropolis und Parthenon?
Viele Besucher verwechseln die Akropolis mit dem Parthenon – dabei handelt es sich um zwei verschiedene Dinge:
-
Die Akropolis ist der gesamte Hügel mit den antiken Bauwerken, der sich mitten in Athen erhebt. Sie war in der Antike eine befestigte Anlage und galt als religiöses und kulturelles Zentrum der Stadt. Heute ist die Akropolis ein archäologisches Areal mit mehreren Tempeln und Ruinen.
-
Der Parthenon ist ein einzelnes Bauwerk auf der Akropolis – und zwar der größte und bekannteste Tempel dort. Er wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. erbaut und war der Göttin Athene Parthenos geweiht, der Schutzgöttin Athens.
Kurz gesagt:
Die Akropolis ist der Ort, der Parthenon ist eines der Gebäude auf diesem Ort.
Was ist die Parthenon Athene Statue?
Die Athene Parthenos war eine riesige Statue der Göttin Athene, die im Inneren des Parthenon-Tempels auf der Akropolis von Athen stand. Sie galt als das religiöse und künstlerische Zentrum des Tempels und war eines der berühmtesten Kunstwerke der Antike.
Eckdaten zur Statue:
-
Name: Athene Parthenos („die jungfräuliche Athene“)
-
Künstler: Phidias, der bekannteste Bildhauer des antiken Griechenlands
-
Material: Elfenbein und Gold (Technik: Chryselephantin)
-
Höhe: Etwa 12 Meter
-
Baujahr: Um 438 v. Chr.
-
Standort: Im Cella-Raum (Hauptsaal) des Parthenon
Optische Korrekturen: Um Verzerrungen zu vermeiden, sind die Säulen leicht nach innen geneigt, und die Plattform ist leicht gewölbt.
Darstellung der Göttin
Athene war stehend dargestellt, in voller Rüstung:
-
Helm mit Greifen, Sphinx und Pferden
-
Schild an der Seite, mit Szenen aus der Mythologie
-
In der rechten Hand hielt sie eine Statue der Siegesgöttin Nike
-
Links stützte sie sich auf einen Schild mit der Schlacht gegen die Giganten
-
An ihrer Seite: eine Schlange, Symbol für Erneuerung und Schutz
Was ist mit der Parthenon Athene Statue passiert?
Die originale Statue ist nicht erhalten. Sie verschwand vermutlich im 5. oder 6. Jahrhundert n. Chr., möglicherweise bei einem Brand oder während eines Kriegs. Es existieren jedoch römische Kopien und antike Beschreibungen, mit deren Hilfe Archäologen und Historiker heute wissen, wie sie ungefähr aussah.
Wo kann man die Athene heute sehen?
Zwar nicht im Original, aber im Akropolis-Museum in Athen findest du Modelle und Rekonstruktionen der Statue sowie originale Fragmente und Darstellungen. Auch das Nationalmuseum in Athen zeigt Fundstücke, die mit der Statue in Verbindung stehen.
Ist das Parthenon UNESCO-Weltkulturerbe?
Ja, das Parthenon ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Es befindet sich auf der Akropolis von Athen, die seit 1987 offiziell als Kulturdenkmal unter dem Titel „Akropolis von Athen“ zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Die Akropolis umfasst mehrere bedeutende antike Bauwerke, darunter das Parthenon, das Erechtheion, die Propyläen und den Tempel der Athena Nike. Diese Monumente wurden im 5. Jahrhundert v. Chr. unter der Leitung des Staatsmanns Perikles und des Bildhauers Phidias erbaut und gelten als Meisterwerke der antiken griechischen Architektur und Kunst. UNESCO World Heritage Centre
Das Parthenon selbst wurde als Tempel für die Göttin Athena errichtet und ist eines der bekanntesten und am besten erhaltenen Beispiele dorischer Architektur. Seine kunstvollen Skulpturen und die beeindruckende Bauweise machen es zu einem herausragenden Symbol der antiken griechischen Kultur.