Parthenon

Veröffentlicht von

Für viele Besucher ist der Parthenon die Akropolis in Athen. Aber es ist eigentlich nur ein Gebäude in der antiken Festung Akropolis, wenn auch das große, zentrale Hauptgebäude der Athener Akropolis.

Der Parthenon, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, steht stolz auf der Akropolis von Athen. Dieser prächtige, der Göttin Athene geweihte Tempel ist ein Meisterwerk der klassischen griechischen Architektur und ein Symbol für die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe der Stadt. Egal, ob Sie ein Geschichts- oder Architekturliebhaber sind oder einfach nur ein Reisender, der ein unvergessliches Erlebnis sucht, der Parthenon ist ein unverzichtbares Ziel bei jedem Besuch in Athen.

Unsere Artikel über die Akropolis Athen

Überblick Museum
Anfahrt Öffnungszeiten
Führungen Online-Tickets
Parthenon Erechtheion
Propyläen Dionysos-Theater
Akropolis häufige Fragen

Eine kurze Geschichte des Parthenon

Der Parthenon wurde zwischen 447 und 432 v. Chr. in der Blütezeit des athenischen Reiches unter der Führung des Staatsmannes Perikles erbaut. Der von den Architekten Iktinus und Kallikrates entworfene und von dem berühmten Künstler Phidias mit Skulpturen geschmückte Tempel wurde zu Ehren von Athene, der Schutzgöttin von Athen, errichtet. Der Parthenon ersetzte einen früheren Tempel, der während der Perserkriege zerstört worden war. Er diente als Kultstätte und Schatzkammer, in der wertvolle Opfergaben und Gelder des Delischen Bundes aufbewahrt wurden.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Parthenon mehrfach umgestaltet. In der byzantinischen Ära wurde er in eine christliche Kirche umgewandelt, während der osmanischen Herrschaft in eine Moschee, und 1687 wurde er schwer beschädigt, als ein venezianisches Bombardement das im Inneren des Tempels gelagerte Schießpulver entzündete. Trotzdem bleibt der Parthenon ein bleibendes Symbol der griechischen Zivilisation.

Online-Tickets auf Grund der extremen Schlangen an den Akropolis-Kassen immer online beim Ticketanbieter Getyourguide kaufen. Es gibt normale Eintrittskarten, Kombi-Tickets mit dem Akropolismuseum und anderen Sehenswürdigkeiten in Athen sowie Tickets mit Führungen.

Das architektonische Wunder des Parthenon

Der Parthenon ist ein Paradebeispiel für dorische Architektur mit subtilen Raffinessen, die eine Illusion von perfekter Harmonie schaffen. Der aus feinem pentelischen Marmor errichtete Tempel ist 69,5 m lang und 30,9 m breit. Ursprünglich beherbergte er eine massive Chryslephantin-Statue (Gold und Elfenbein) der Athene, die von Phidias geschaffen wurde.

Einer der faszinierendsten Aspekte der Konstruktion des Parthenon sind seine optischen Raffinessen. Die Säulen sind leicht verjüngt und neigen sich nach innen, während die Basis des Tempels sanft geschwungen ist. Diese Techniken wirken optischen Verzerrungen entgegen und vermitteln den Eindruck perfekter gerader Linien, was die unglaubliche Handwerkskunst der antiken griechischen Architekten unter Beweis stellt.

Die bildhauerische Dekoration des Parthenon war ebenso beeindruckend. Die Giebel (Dreiecksgiebel) stellten mythologische Szenen rund um Athene dar, darunter ihre Geburt und ihren Wettstreit mit Poseidon um die Gunst Athens. Der Fries im oberen Teil des Innenraums (Cella) zeigte die Panathenaische Prozession, ein großes Fest zu Ehren der Athene.

Der Parthenon heute

Trotz jahrhundertelanger Beschädigungen und Plünderungen ist der Parthenon nach wie vor ein beeindruckendes Zeugnis der künstlerischen und technischen Fähigkeiten der alten Griechen. Viele der Original-Skulpturen, die als Elgin Marbles bekannt sind, befinden sich heute im Britischen Museum in London, während andere im Akropolis-Museum in Athen ausgestellt sind.

Seit Jahrzehnten wird an der Restaurierung gearbeitet, um die Struktur und Integrität des Parthenon zu erhalten. Besucher können heute um den Tempel herumgehen, seine hoch aufragenden Säulen bewundern und von der Akropolis aus einen atemberaubenden Panoramablick auf Athen genießen.

So besuchen Sie den Parthenon

Standort: Der Parthenon befindet sich auf dem Akropolis-Hügel im Herzen von Athen.

Öffnungszeiten: Die Akropolis ist täglich geöffnet, die Öffnungszeiten variieren jedoch je nach Jahreszeit. Es ist ratsam, sich vor dem Besuch über offizielle Quellen zu informieren.

Eintritt: Eine Eintrittskarte ermöglicht den Zugang zur Akropolis und zu mehreren anderen historischen Stätten. Für Studenten und Senioren gibt es Ermäßigungen.

Beste Zeit für einen Besuch: Es empfiehlt sich, die Akropolis am frühen Morgen oder am späten Nachmittag zu besuchen, um Menschenmassen zu vermeiden und das goldene Leuchten des Tempels im weichen Sonnenlicht zu genießen.

Tipps: Tragen Sie bequeme Wanderschuhe, nehmen Sie Wasser mit und stellen Sie sich darauf ein, dass es etwas bergauf geht, um die Stätte zu erreichen.

Der Besuch des Parthenon ist eine Reise in die Vergangenheit und bietet einen Einblick in die Pracht des antiken Griechenlands. Er ist nicht nur ein architektonisches Wunderwerk, sondern auch ein starkes Symbol für Demokratie, Kunst und Kultur. Ob Sie ihn nun auf eigene Faust erkunden oder an einer Führung teilnehmen, um mehr über seine faszinierende Geschichte zu erfahren, der Parthenon ist ein Muss für jeden Athen-Reisenden.


Parthenon Fragen und Antworten

Was bedeutet Parthenon?

Was bedeutet der Name Parthenon?

Das Wort Parthenon stammt aus dem Altgriechischen παρθενών (parthenṓn) und bedeutet „Raum der Jungfrauen“ oder „Wohnung der Parthenos“. Dies bezieht sich auf die Göttin Athena Parthenos, die Schutzgöttin Athens, der der Tempel gewidmet war.


Was ist Parthenon?

Merkmale des Parthenon

  • Erbaut: Zwischen 447 und 432 v. Chr. unter Perikles

  • Architekten: Iktinos und Kallikrates

  • Bildhauer: Phidias (erschuf die riesige Athena-Statue im Inneren)

  • Baustil: Dorischer Tempel mit einigen ionischen Elementen

  • Material: Pentelischer Marmor

Besondere Merkmale

  • Größe: 69,5 m lang, 30,9 m breit, 10,4 m hoch

  • Säulen: 8 an der Vorder- und Rückseite, 17 an den Seiten

  • Optische Korrekturen: Um Verzerrungen zu vermeiden, sind die Säulen leicht nach innen geneigt, und die Plattform ist leicht gewölbt.


    Wann wurde der Parthenon gebaut?

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert