Sicherheit und Touristenfallen in Athen

Veröffentlicht von

Athen ist eine faszinierende Stadt mit einer tief verwurzelten Geschichte, beeindruckenden Sehenswürdigkeiten und einer lebendigen Kultur. Als eine der ältesten Städte der Welt zieht sie jedes Jahr Millionen von Touristen aus aller Welt an. Doch wie in jeder großen Stadt gibt es auch in Athen einige Sicherheitsaspekte zu beachten und typische Touristenfallen, denen man aus dem Weg gehen sollte. In diesem Artikel geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihren Aufenthalt in Athen sicher und angenehm gestalten können.

>>>>   Tickets für die Akropolis und das Museum sollten Sie online über diesen Link buchen

Sicherheit in Athen

Athen ist generell eine sichere Stadt, die für Touristen weitgehend problemlos zu bereisen ist. Wie in jeder Metropole gibt es jedoch einige Bereiche, in denen man besonders vorsichtig sein sollte. Im Allgemeinen gilt: Wenn Sie sich an die gleichen Sicherheitsregeln halten, die Sie auch in anderen großen Städten beachten würden, sind Sie gut geschützt.

Kriminalität und Sicherheit

Athen hat in den letzten Jahren große Fortschritte in Bezug auf die allgemeine Sicherheit gemacht, doch wie in jeder Großstadt gibt es auch hier kriminelle Aktivitäten. Die meisten Sicherheitsprobleme betreffen Diebstähle, insbesondere Taschendiebstähle. Diese Vorfälle passieren vor allem an touristischen Hotspots, in öffentlichen Verkehrsmitteln und in belebten Straßen.

Tipps zur Vermeidung von Diebstählen:

  1. Wertsachen gut verstauen: Vermeiden Sie es, Wertsachen wie Geldbörsen, Handys und Kameras offen zu zeigen. Nutzen Sie eine verschließbare Tasche oder einen Rucksack, den Sie stets im Blick behalten.
  2. Wachsam sein in Menschenmengen: Besonders in belebten Gegenden wie dem Monastiraki-Platz, der Altstadt Plaka und dem Syntagma-Platz sollten Sie besonders aufmerksam sein. Taschendiebe arbeiten oft in Gruppen und nutzen Gedränge aus.
  3. Bargeld und Kreditkarten: Es ist ratsam, nicht allzu viel Bargeld bei sich zu tragen. Kreditkarten werden weitgehend akzeptiert, aber behalten Sie sie in einem sicheren Fach.

Bereiche mit höherer Kriminalitätsrate

Obwohl Athen insgesamt als sicher gilt, gibt es einige Stadtteile, in denen man vorsichtiger sein sollte. Besonders in den folgenden Gebieten sollte man nachts nicht alleine unterwegs sein:

  • Omonia-Platz: Dieser Bereich hat einen etwas schlechteren Ruf in Bezug auf Sicherheit. Obwohl er viele Hotels und Geschäfte hat, gibt es in der Umgebung Berichte über Diebstähle und Drogenhandel.
  • Exarchia: Ein trendiger Stadtteil, der für seine alternative Szene bekannt ist, ist jedoch auch dafür berüchtigt, dass es hier zu politischen Auseinandersetzungen und gelegentlich zu Unruhen kommt. Nachts sollte man hier besonders vorsichtig sein.

Verkehrssicherheit

Der Verkehr in Athen kann chaotisch sein, vor allem in den stark frequentierten Straßen und während der Stoßzeiten. Fußgänger sollten besonders vorsichtig sein, da die griechischen Verkehrsteilnehmer nicht immer den Sicherheitsvorkehrungen folgen. Es gibt keine speziellen Zebrastreifen in vielen Bereichen, und selbst wenn es welche gibt, halten sehr viele Fahrzeuge nicht an.

Tipps für die Verkehrssicherheit:

  • Seien Sie vorsichtig beim Überqueren der Straßen, auch wenn die Ampeln grün zeigen.
  • Nutzen Sie wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel wie die Metro, Busse oder Taxis, anstatt sich im dichten Verkehr mit einem Auto fortzubewegen.

Typische Touristenfallen in Athen

Touristen sind in Athen häufig Ziel von gewissen „Touristenfallen“, die darauf abzielen, Geld von ihnen zu erhalten. Diese Fallen können von überteuerten Angeboten bis hin zu Betrügereien reichen. Indem Sie sich im Voraus informieren, können Sie sich jedoch leicht vor den meisten Fallen schützen.

Überhöhte Preise in Restaurants und Cafés

In touristischen Gegenden wie der Plaka und in der Nähe des Akropolis-Museums gibt es viele Restaurants, die versuchen, Touristen überteuerte Preise abzuluchsen. Oftmals gibt es keine klaren Preisangaben auf den Menüs, oder es wird ein „Touristenaufschlag“ berechnet.

Tipps zum Umgang mit Restaurants:

  1. Preise im Voraus prüfen: Wenn das Restaurant ein Menü draußen hat, schauen Sie sich die Preise an, bevor Sie eintreten.
  2. Vermeiden Sie Touristen-Gebiete: Suchen Sie nach Lokalen, die abseits der Touristenrouten liegen. Ein guter Hinweis ist, dass Einheimische diese Restaurants auch besuchen.
  3. Überprüfen Sie die Rechnung: Schauen Sie sich immer die Rechnung genau an, um sicherzustellen, dass keine unberechtigten zusätzlichen Kosten berechnet werden.

Taxis und Überteuerte Fahrten

Taxis sind in Athen weit verbreitet, aber Touristen können leicht auf überteuerte Fahrten geraten. Einige Taxis fahren umständliche Routen, um den Preis künstlich zu erhöhen, oder behaupten, dass der Taxameter nicht funktioniert.

Tipps zum Umgang mit Taxis:

  1. Nutzen Sie das Taxameter: Achten Sie darauf, dass der Fahrer das Taxameter einschaltet. Sollte der Fahrer dies ablehnen, steigen Sie besser aus und suchen ein anderes Taxi.
  2. Fahrpreise im Voraus klären: Wenn Sie eine längere Strecke fahren, können Sie vorab den Preis aushandeln oder sich den ungefähren Fahrpreis bei Ihrem Hotel oder einer zuverlässigen Quelle erfragen.
  3. Offizielle Taxis und Apps: Verwenden Sie, wenn möglich, Apps wie „Beat“ oder „Uber“ für eine sicherere und transparentere Preisgestaltung.

Betrügereien bei Sehenswürdigkeiten

Ein weiteres häufiges Problem in Athen sind die Betrüger, die Touristen bei den berühmten Sehenswürdigkeiten wie der Akropolis oder dem Monastiraki-Platz ansprechen. Manchmal bieten sie vermeintlich „kostenlose“ Dienstleistungen an, die dann am Ende zu hohen Kosten führen, oder sie verkaufen gefälschte Tickets für Sehenswürdigkeiten.

Tipps, um Betrügereien zu vermeiden:

  1. Kaufen Sie Tickets nur an offiziellen Verkaufsstellen: Kaufen Sie Tickets für die Akropolis oder andere Sehenswürdigkeiten nur an offiziellen Kassen oder noch besser online bei Getyourguide.
  2. Vermeiden Sie „Angebote“ auf der Straße: Seien Sie vorsichtig bei „Angeboten“ von Verkäufern, die auf der Straße kommen. Diese sind oft nicht nur teuer, sondern auch betrügerisch.
  3. Vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl: Wenn Ihnen etwas seltsam oder zu gut erscheint, um wahr zu sein, ist es oft besser, vorsichtig zu sein und das Angebot abzulehnen.

Gefälschte „kostenlose“ Angebote

Es gibt auch die Masche, dass Touristen „kostenlose“ Dienste angeboten bekommen, wie zum Beispiel ein Armband oder eine Blume, die später für teures Geld „bezahlt“ werden müssen. Besonders in touristischen Gebieten sollten Sie sich vor solchen „Geschenken“ in Acht nehmen.

Tipps zur Vermeidung:

  1. Nicht auf „Geschenke“ eingehen: Wenn jemand Ihnen etwas „gratis“ anbietet, sei es eine Blume oder ein Armband, denken Sie daran, dass es immer einen Preis geben wird.
  2. Weigern Sie sich höflich: Falls Ihnen etwas angeboten wird, lehnen Sie höflich, aber bestimmt ab.

Athen ist eine aufregende und faszinierende Stadt, die es wert ist, entdeckt zu werden. Durch ein wenig Aufmerksamkeit und Vorsicht können Sie die üblichen Touristenfallen vermeiden und sich auf ein sicheres, angenehmes Erlebnis freuen. Mit diesen Tipps sind Sie gut vorbereitet und können Ihre Reise genießen, ohne unangenehme Überraschungen zu erleben. Gute Reise!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert